Lesen:
Ist der Brandschutz in Live Escape Rooms ausreichend?
Teilen:
Ist der Brandschutz in Live Escape Rooms ausreichend?

Ist der Brandschutz in Live Escape Rooms ausreichend?

Mark Heinrich
16 Juni 2019

Im Januar machten ein Brand in einem Live Escape Room in Polen Schlagzeilen in den Medien. Die Exit Game Szene und das Publikum generell waren entsetzt. Fünf Mädchen kamen bei dem Brand im Fluchtraum ums Leben.

Natürlich fragen sich jetzt viele Escape Game Fans, wie es denn generell mit dem Brandschutz in den beliebten Fluchträumen bestellt ist. Vor allem möchten viele Benutzer wissen, wie sie feststellen können, ob der Raum eines Anbieters über einen ausreichenden Brandschutz verfügt, wer das überprüft und auf was man achten sollte. Wir sind dem Thema auf die Spur gegangen.

Was ist in Polen passiert?

Zunächst wollen wir uns gemeinsam mit unseren Lesern ansehen, was den in Polen passiert ist, bevor wir die Situation in Deutschland betrachten.

Das Feuer brach an einem Freitagnachmittag im Gebäude des Escape Room-Anbieters im nordpolnischen Koszalin aus. Allem Anschein nach, ist eine Gasflasche in einem der Nebenräume explodiert. Im Escape Room selbst hielten sich zum Zeitpunkt des Brandausbruchs fünf Mädchen im Alter von fünfzehn Jahren auf, die im Exit Room einen Geburtstag feierten. Allem Anschien nach war der Fluchtweg versperrt, so dass sich die Mädchen nicht rechtzeitig vor den Flammen retten konnten und so ums Leben kamen.

Die polnische Regierung hat sofort nach dem Feuer Brandschutz-Kontrollen in allen Escape Räumen des Landes angekündigt. Bis zu diesem Zeitpunkt mussten Anbieter keinerlei spezielle Genehmigung von der Feuerwehr einholen.

Wie sieht es mit dem Brandschutzes in Deutschland aus?

Nun fragt man sich zu Recht auch in Deutschland, wie es mit dem Brandschutz bestellt ist. Hierbei sind natürlich zunächst die Betreiber gefragt. Haben sie auch wirklich alle Aspekte bedacht? Neben den zwingend einzuhaltenden Brandschutz-Vorschriften sollte man auch stets den gesunden Menschenverstand walten lassen. Wer sich als Betreiber unsicher ist, der sollte unbedingt einen Brandschutzexperten um Hilfe bitten. Im Zweifelsfall ist dieses Geld wirklich gut angelegt.

Hier die wichtigsten Aspekte:

  • Zu allererst muss unbedingt gewährleistet sein, dass es einen klar gekennzeichneten, Fluchtweg gibt. Die Kennzeichnung muss ähnlich wie im Kino oder Flugzeug, im Bedarfsfalls beleuchtet sein, so dass man auch bei Stromausfall, bei Rauchentwicklung, etc. den Fluchtweg problemlos finden kann.
  • Es sollte möglichst mehr als einen Fluchtweg geben.
  • Der Fluchtweg, vor allem wenn es nur einen gibt, darf nicht zugestellt sein. Gerade in Escape Rooms gibt es viele Requisiten und eventuell wird ein Fluchtweg aus Gedankenlosigkeit versperrt. In diesem Sinne zählt nicht nur die komplette Blockade, sondern auch das Rumstehen von Dingen, die den Fluchtweg schmaler werden lassen, oder die man eventuell im Dunklen und unter Rauchentwicklung nicht sehen kann und die dann zu Stolperfallen werden.
  • Beim Escape Game wird der Raum verschlossen. Dies darf aus Sicherheitsgründen jedoch nur symbolisch sein. Das heißt im Notfall, oder wenn ein Teilnehmer plötzlich Probleme bekommet (Klaustrophobie, ein gesundheitliches Problem, etc.) muss der Raum sofort und automatisch entriegelt werden. Typischerweise gibt es einen entsprechenden Notknopf. Viele Exit Game-Anbieter in Deutschland verzichten sogar ganz darauf, die Spieler tatsächlich einzusperren. Die Tür kann jeder Zeit geöffnet werden, allerdings führt dies selbstverständlich nicht zum Gewinn des Spiels.
  • Gibt es bei den Anweisungen zum Spiel entsprechende Hinweise? Wird also den Spielern erklärt, wie sie sich im Brandfall (oder anderen Notfällen) zu verhalten haben und wo sich die Notausgänge befinden?
  • Ist das Personal entsprechend geschult? Dieser Punkt ist sehr wichtig, etwa so, wie im Flugzeug auch. Das Personal muss einen kühlen Kopf bewahren, genau wissen, was zu tun ist, und den weniger kundigen Spielern hilfreich zur Seite stehen.
  • Gibt es genug Feuerlöscher und sind dieser erstens gut zu sehen und zweiten gut zu erreichen? Der beste Feuerlöscher nutzt nichts im Schrank ohne Hinweis, dass sich hier ein Feuerlöscher befindet. Ein Feuerlöscher ist nicht genug, vor allem nicht, wenn es mehrere Exit Räume im selben Gebäude gibt.
  • Sind die Feuerlöscher gut gewartet und auf dem neuesten Stand?

Wie können Fluchtraum Betreiber in Deutschland ihren Brandschutz überprüfen?

Jedes Bundesland hat eventuell leicht voneinander abweichende Brandschutzbestimmungen, die jedoch in den wesentlichen Punkten übereinstimmen. Dennoch sollte man als Betreiber direkt bei der zuständigen Feuerwehr nahfragen, um den Auflagen des entsprechenden Bundeslandes gerecht zu werden.

Der zuständige Brandschutzbeauftragte der Feuerwehr, bzw. des Regierungspräsidiums berät gerne über die aktuellen Vorschriften. Eine Übersicht über Brandschutzmaßnahmen geben auch das Mittelstandswiki und der Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe.

Was kann man als Spieler tun?

Zunächst sollt man selbst auf die oben genannten Aspekte achten. Das ist gar nicht so schwer. Denn Notausgänge, Feuerlöscher und Ähnliche Dinge müssen ja ohnehin gekennzeichnet sein. Auch die Frage der korrekten Einweisung der Spieler kann man selbst feststellen. Schwieriger sieht es bei der Schulung des Personals aus. Allerdings kann man zumindest nachfragen – schließlich liegt die eigene Sicherheit im Interesse des Nutzers. In diesem Sinne ist es auch sicherlich eine gute Idee – und zwar nicht nur für den Escape Room – sich einfach mal generell über Empfehlungen zum richtigen Verhalten im Brandfall zu informieren. Schließlich kann man überall und zu jedem Zeitpunkt mit einem Feuer konfrontiert werden.


Diesen Artikel teilen:

In Verbindung stehende Artikel

4 Tolle Ideen für einen schönen Junggesellenabschied

4 Tolle Ideen für einen schönen Junggesellenabschied

Wenn wir mal ganz ehrlich sind, sind die traditionellen Junggesellenabschiede in vielen Fällen eher etwas peinlich, gezwungen und aufgesetzt. Alle machen gute Miene zum oft nicht so lustigen Spiel und nicht alle Aktivitäten sind tatsächlich geschmackvoll und unterhaltsam. Warum also nicht mal etwas ganz anderes versuchen?

Mark Heinrich
01 Juli 2018
Live Escape Game als Virtuelle Realität – der neueste Trend

Live Escape Game als Virtuelle Realität – der neueste Trend

Wer hat noch nicht bei irgendeinem Elektronikhersteller, im Media Markt oder sonst wo die neueste Technik in Sachen Virtueller Realität staunend ausprobiert und sich begeistert in die virtuelle Achterbahn geworfen, den Hang beim Snowboarden in künstlicher Realität erobert und vieles mehr erlebt?

Mark Heinrich
12 September 2018
Die besten Tipps für einen wirklich erfolgreichen Live Escape Room – Teil 1

Die besten Tipps für einen wirklich erfolgreichen Live Escape Room – Teil 1

Live Escape Games sind beliebter denn je und man findet sie in jeder Großstadt und mittlerweile auch in vielen kleineren Städten Deutschlands. Allerdings gibt es zum Teil beträchtliche Unterschiede in der Ausstattung, dem Schwierigkeitsgrad, dem Service und dem generellen Niveau der Live Escape Rooms.

Mark Heinrich
09 Oktober 2018